Dein Warenkorb ist gerade leer!
Lavendelwasser (Lavendelhydrolat)
Produktinformation
Lavendelwasser ist ein ätherisches Wasser des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia), das bei der Destillation von Lavendelöl aus Lavendelblüten anfällt. Es wird auch Lavendel-Hydrolat genannt.
Verwendung
Lavendelwasser hat einen sanften, krautigen Duft und wird oft als Hautpflegeprodukt, insbesondere für sensible oder unreine Haut, eingesetzt. Es kann zum Beispiel als Gesichtswasser zur Hautreinigung verwendet werden. Lavendelwasser kann auch zur Erfrischung, zum Abbau von Stress und zur Beruhigung von Kopfhaut verwendet werden und sogar als Aftershave verwendet werden.
Verträglichkeit
Echtes Lavendelwasser (naturreines Lavendelhydrolat), wie unseres, enthält von Natur aus Allergene. Diese kommen natürlich in der Pflanze vor und finden sich daher auch im Hydrolat wieder. – Mehr dazu weiter unten.
Diese Allergene sind bei unserem Lavendelwasser auf dem Produktetikett angeben und sollten nicht beunruhigen. Es sind der Vorschrift nach deklarierungspflichtige „Kontaktallergene“, mit denen die meisten Menschen jedoch keine Probleme in diesen geringen Dosen haben. Konkret handelt es sich um Linalool, welches auch in Nahrungsmitteln, wie Gewürzen, vorkommt.
Andere, als Lavendelwasser bezeichnete Produkte, die diesen Stoff nicht deklariert aufweisen, sind entweder unzureichend deklariert, oder enthalten kein echtes Lavendelwasser; sind also kein echtes Hydrolat, sondern vielmehr eine Mischung destillierten Wassers mit synthetischem Lavendelduft.
Haltbarkeit
Bei korrekter Lagerung (von Licht und Wärme fernhalten) beträgt die Haltbarkeit nach Öffnung mindestens 12 Monate. Bei Lagerung im Kühlschrank auch länger. – Wir haben Langzeittests im Kühlschrank gemacht, bei denen Lavendelwasser auch nach mehreren Jahren noch gut war.
Vermeiden Sie Temperaturschwankungen bei der Lagerung, lassen Sie die Flasche nicht länger offen und achten Sie auf eine hygienische Entnahme (nicht mit den Fingern hineinfassen).
Mehr über Lavendelwasser
Herstellung
Lavendelwasser entsteht bei der Herstellung von ätherischem Lavendelöl durch Wasserdampfdestillation der Pflanze, hauptsächlich jedoch der Blüten des Lavendels. Nach der Destillation stellt sich in dem kondensierten Destillat eine Trennung in zwei Phasen ein. Lavendelwasser ist die untere, wässrige Phase des kondensierten Destillats und wird auch als Lavendelhydrolat bezeichnet. Die obere, ölige Phase besteht aus dem ätherischen Lavendelöl. Es wird fast ausschließlich für die Herstellung von Parfums verwendet, während Lavendelwasser zum Beispiel für die Gesichtspflege verwendet werden kann.
Inhaltsstoffe
Lavendelwasser enthält alle wasserlöslichen Bestandteile der Lavendels, sowie in kleinsten Mengen auch ätherisches Öl. Dabei wird das ätherische Öl dem Hydrolat nicht etwa zugesetzt, sondern es verbleibt vielmehr produktionsbedingt in kleinsten Mengen im Hydrolat, da die natürliche Phasentrennung nach der Destillation nicht absolut ist. Es ist somit ein natürliches Ergebnis der Herstellung durch Wasserdampfdestillation. Der Anteil ätherischen Öls im Hydrolat variiert mit der Anzahl der Destillationsvorgänge und bewegt sich im Promillebereich.
Qualität des Hydrolats
Sowohl die wasserlöslichen, als auch die nicht in Wasser löslichen (aber im Hydrolat suspendierten) Bestandteile, wie das ätherische Öl, tragen zum Duft des Lavendels bei. Nicht zuletzt deshalb wir auch das Lavendelwasser gerne in Düften verwendet, z.B. als Grundlage eines Eau de Toilette oder Eau de Parfum. Je mehr des ätherischen Öls im Hydrolat verbleibt, desto besser die ist die Qualität des Hydrolats. Und desto schwieriger ist es am Markt zu bekommen, denn diese Qualität ist von der Parfumindustrie besonders gesucht und daher am Weltmarkt schnell vergriffen.
Allergerne
Mit dem geringen Anteil ätherischen Öls im Hydrolat entspricht dieses in seiner Zusammensetzung in etwa der, der unverarbeiteten Lavendelblüte selbst. Da diese, genauso wie alle anderen duftenden Pflanzen, ein große Menge (von oft hunderten) chemischer Komponenten (natürlicher Art) enthalten, sollte es nicht verwundern, wenn darunter auch einige sind, die als Allergene eingestuft werden. Bei Lavendelhydrolat stammen diese aus dem ätherischen Öl.
Mit dem produktionsbedingt im Hydrolat verbleibenden geringen Anteil ätherischen Öls gelangen alle Stoffe in das Hydrolat, die auch in dem reinen ätherischen Öl enthalten sind. Dies sind hunderte, darunter auch eines, das als bekanntes Allergen ordnungsgemäß deklarierungspflichtig ist: Linalool. Dieses ist bei normalem, bestimmungsgemäßem Gebrauch für fast alle Menschen völlig ungefährlich.
aus Wikipedia und Kosmetikverordnung
Für die meisten Menschen ist dieses Allergen völlig ungefährlich und löst überhaupt keine Reaktion auf der Haut aus, selbst wenn das ätherische Öl rein und unverdünnt aufgetragen würde. — Fast alle ätherischen Öle und Hydrolate von ergiebiger Qualität enthalten von Natur aus Allergene.
Bezugsquellen
Sie können unser Lavendelwasser in unserem Onlineshop und auch auf den bekannten, großen Marktplätzen kaufen. Bei Amazon können Sie es z.B. von unserem Vertriebspartner Corevision beziehen.
Verfügbarkeit
Sollte eines unserer Lavendelwasser-Produkte einmal ausverkauft sein, so ist dies nur von kurzer Dauer. In der Regel füllen wir die Lagerbestände innerhalb weniger Wochen wieder auf.
Varianten
Varienten nach Volumen und Material
Wir füllen unser Lavendelwasser selbst ab u.a. in Flaschen aus bruchsicherem PET mit den Volumina 250 ml, 500 ml und 1000 ml und Schaubverschluss.
Außerdem bieten wir es auch an in Flaschen aus Braunglas mit einem Volumen von 75 ml und einem Aufsatz mit Pumpzerstäuber.