Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Permakultur
Vermehrung von Weintrauben durch Stecklinge
Die Weinrebe, die zufällig in der Nähe des Eingangs zu unserer Wohnung wächst, produziert köstliche Trauben. Mehr von diesen Trauben sind wünschenswert und aus diesem Grund wurde versucht, sie durch Stecklinge zu vermehren.
Abb. 1 19.11.22- Weinrebe kurz vor dem Herbstbeschnitt Der Herbstschnitt hat sehr viel Material für Stecklinge geliefert. Die entnommenen Äste wurden untersucht und auf eine für die Stecklingsvermehrung geeignete Größe zugeschnitten. Die Stecklinge wurden in Behälter gelegt, die den unteren Teil des Stängels mit Wasser bedecken. Die Behälter wurden in einem ungeheizten Raum in der Wohnung aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
09.01.2023
Zu Beginn der zweiten Januarwoche wurden die Stecklinge kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass einige der motivierteren Stecklinge begannen, Wurzeln und Triebe zu bilden.
Abb. 2. Stecklinge von Weinreben am 09.01.23 mit den Anfängen der Wurzelbildung und dem Austreiben der Blätter.
Die am weitesten fortgeschrittenen Stecklinge wurden in Erde gepflanzt, während die Stecklinge, die keine nennenswerte Wachstumsaktivität zeigten, im Wasser belassen wurden.
Abb. 3 09.01.2023 Die weiter fortgeschrittenen Stecklinge im Boden und die weniger oder gar nicht aktiven Stecklinge im Wasser.
11.02.2023
Die in den Boden eingepflanzten Stecklinge haben begonnen, Blätter zu entwickeln (Abb. 4 Unten). Die Pflanzen mit den stärker entwickelten Blättern standen auf einer Fensterbank, die wärmer war und mehr direktes Sonnenlicht hatte. Die Pflanzen in der Plastikschale (Abb. 4 Rechts) standen aus Platzmangel in einem ungeheizten Raum, der zwar sonnig war, aber kein direktes Sonnenlicht abbekam.
Abb. 4 Die Stecklinge, die am 09.01.2023 in den Boden eingebracht wurden. 11.02.2023
Die weniger fortgeschrittenen Stecklinge (Abb. 5), die im Wasser belassen wurden, befanden sich an einem kühleren Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Abb. 5 Stecklinge, die am 09.01.2023 noch keine nennenswerte Wurzelentwicklung gezeigt hatten, wurden wieder in den Behälter gelegt, wobei das untere Ende im Wasser stand. 11.02.2023
Die Stecklinge wurden untersucht und ihre Entwicklung notiert. Es wurde festgestellt, dass die Wurzelentwicklung bei fast allen Stecklingen fortgeschritten ist. Einige der bemerkenswertesten Stecklinge sind unten aufgeführt.
Abb. 6 Der Steckling auf der linken Seite hat die am weitesten fort-geschrittene Wurzelentwicklung. Achten Sie auf die Position der beiden Blattknoten und darauf, dass zwischen ihnen eine Wurzel-entwicklung zu erkennen ist. Dieses Ergebnis ist auch bei anderen Stecklingen zu beobachten.
Abb. 7 Drei Stecklinge, bei denen die Blattknoten relativ dicht beieinander liegen und dieser Bereich in Wasser gelegt war. Abb. 8 Fläche zwischen den Blattknoten von Stecklingen, die in Wasser gelegt waren.
Bei den oben in Abb. 6-8 gezeigten Stecklingen fällt auf, dass die Anordnung der Blattknoten enger ist als bei anderen Stecklingen. Außerdem ist zu erkennen, dass sich die Wurzeln nicht nur an den Blattknoten, sondern auch in der Region zwischen den Blattknoten entwickeln.
Noch deutlicher wird das Phänomen beim Vergleich zwischen zwei Stecklingen, bei denen die Blattknotenabstände in größerem Maße variieren. Dies ist in Abb. 9 zu sehen. Der linke Steckling hat größere Abstände zwischen den Blattknoten. Es ist zu erkennen, dass dort die Wurzelentwicklung an beiden Knoten begonnen hat, der Bereich zwischen den Knoten zeigt jedoch keine erkennbaren Anzeichen für eine Wurzelentwicklung.
Abb. 9 Vergleich der Wurzelentwicklung von zwei Stecklingen mit unterschiedlichem Blattknotenabstand.Stecklinge, die Wurzeln gebildet haben, wurden in den Boden eingebracht.
Der Steckling auf der rechten Seite hat einen geringeren Abstand zwischen den Blattknoten und zeigt eine ausgeprägte Wurzelentwicklung im Bereich zwischen den Blattknoten.
Es ist wahrscheinlich, dass andere Faktoren als der Abstand zwischen den Blattknoten einen Einfluss darauf haben, ob die Wurzelentwicklung in dieser Region stattfindet. Vielleicht spielt das Alter des Zweigs eine Rolle… erstes Jahr Wachstum, zweites Jahr oder älter? Oder ist der in Frage stehende Bereich eine Region zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wachstumsjahren des Zweigs? Diese Faktoren wurden bei der Entnahme der Stecklinge nicht spezifisch kontrolliert. Das Ziel dieses Versuchs war es, herauszufinden, ob die Stecklinge erfolgreich neue Pflanzen der Weinrebe hervorbringen würden, die in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren köstliche Trauben geliefert hat. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Vermehrung von Rebstöcken durch Stecklinge relativ einfach ist und dass eine Pflanze sehr viel Material für Stecklinge liefert.
Abb. 10 Die Stecklinge aus der Gruppe, die noch im Wasser war und eine Wurzelentwicklung gezeigt hat, wurden in den Boden eingebracht. 12.02.2023
Zu diesem Zeitpunkt ist der Großteil der Stecklinge in den Boden eingebracht worden. Es gibt jedoch eine Reihe von Stecklingen, die noch keine Wurzeln gebildet haben und noch im Wasser stehen. Außerdem wurden die Stecklinge, die in Abb. 9 verglichen wurden, werden zur Beobachtung der weiteren Wurzelentwicklung im Wasser belassen.
14.02.2023
Der Steckling, der von der Gruppe am stärksten gewachsen ist, sollte in einen größeren Behälter umgesiedelt werden. Als die Pflanze aus dem Behälter entfernt wurde, stellte man fest, dass sich die Wurzeln so weit entwickelt hatten, dass der Behälter zu eng wurde (Abb. 11).
Abb. 11 Der am weitesten fortgeschrittene Steckling der Gruppe. 14.02.2022
Stecklinge von Trinidad Skorpion und Carolina Reaper
Der Sommer 2022 war nicht gerade eines der besten Jahre für die Carolina Reapers und die Trinadad Scorpions. Bis auf eine Pflanze jeder Art starben alle, und nur der Trinidad-Skorpion produzierte Chilis. Der Carolina Reaper hatte kleine Chilis an seinen Zweigen, aber das Wetter wurde kalt, bevor sie sehr groß waren.
Die Trinadad-Skorpion-Pflanze wurde ausgegraben, in einen Topf gesetzt und zum Überwintern ins Haus gebracht.
Abb. 1 Trinidad Scorpion Chili im Topf am 16.11.22, nachdem die Zweige für den Winter zurückgeschnitten worden sind. Von den zurückgeschnittenen Zweigen wurden Stecklinge entnommen. Außerdem wurden Stecklinge von einem Zweig des Carolina Reaper entnommen, der etwa zur gleichen Zeit abgebrochen war, als die Trinidad Scorpion-Pflanze aus dem Boden entfernt wurde. Dies war ein Glücksfall, denn kurz darauf schädigte ein Temperatursturz die Chilipflanzen sehr stark, und die Carolina-Reaper-Pflanze war in einem Zustand, in dem sie nicht über den Winter gerettet werden konnte.
Der abgebrochene Zweig des Carolina Reaper brachte jedoch viele Stecklinge hervor. Unten sind Fotos von einigen Beispielen der Stecklinge zu sehen. Die Stecklinge von den abgeschnittenen Zweigen des Trinadad Scorpion sehen ähnlich aus.
Abb. 2 Caroline Reaper Stecklinge am 11.12.22 Die Stecklinge des Carolina Reaper, des Trinadad Scorpion und auch eines Jalapenio wurden in ein Medium aus Perlit gelegt und angefeuchtet.
Abb. 3 Stecklinge von Carolina Reaper, Trinidad Scorpion und Jalapenio Chilis in Perlitmedium am 16.11.22. Stachelbeere „Hinnonmäki“ Ribes uva-crispa
Die Stachelbeere Hinnonmäki ist einer der Stachelbeersträucher, die in Sachsen gut gediehen sind und reichlich Früchte getragen haben. Am 21.07.22 wurden fünf Stecklinge vom Strauch genommen.
Abb. 1 Fünf Stecklinge von der Stachelbeere „Hinnonmäki“ vom 21.07.22 Die Stecklinge wurden mit Bewurzelungshormonen versetzt und in einen Behälter mit Perlit gelegt. Am 18.10.22 wurden die Stecklinge entfernt und die Wurzelstruktur untersucht. Die Ergebnisse sind auf den nachstehenden Bildern zu sehen.
Abb. 2 Fünf Stecklinge von der Stachelbeere „Hinnonmäki“ vom 18.10.22 Wie in Abb. 2 zu sehen ist, haben alle fünf Stecklinge Wurzeln gebildet. Außerdem haben sich einige dieser Wurzeln fest mit dem Perlit verbunden. Die Stecklinge wurden dann in Töpfe mit einer Mischung aus Blumenerde, Gartenerde und Perlit gesetzt.
Abb. 3 Die fünf Hinnonmäki-Stecklinge nach dem Umpflanzen in Töpfe. Heidelbeeren (Vaccinium Corymbosum) Blue Crop und Chandler
11.08.2022
Heidelbeeren sind bekanntlich eine sehr nahrhafte Beere und es bot sich die Gelegenheit, zwei weitere Sorten (Blue Crop und Chandler) zu einem sehr guten Preis zu erwerben…Lidl hatte sie für 3,99€ pro Pflanze im Angebot. Die Pflanzen waren nicht nur relativ preiswert, sondern es zeigte sich auch, dass an mehreren Ästen neues Wachstum vorhanden war. Es war also weiches Holz für Stecklinge vorhanden.
Abb. 1 Heidelbeersorten „Blue Crop“ (links) und „Chandler“ (rechts). 13.08.2022
Abb. 2 Stecklinge von „Blue Crop“ (links) und „Chandler“ (rechts). Abb. 3 Vier Stecklinge von „Blue Crop“ und sechs Stecklinge von „Chandler“ wurden entnommen und in angefeuchtetes Perlit gesetzt. 16.11.2022
Ungefähr 3 Monate sind vergangen, seit die Stecklinge in das Perlit gesetzt wurden. Sie wurden entfernt, die Wurzeln untersucht und in eine Mischung aus Erde und Perlit gesetzt.
Die Umpflanzung der Heidelbeere „Blue Crop“
Abb. 4 Heidelbeere „Blue crop“ nach etwa 3 Monaten in der Perlite. Beachten Sie die Feuchtigkeit, die auf dem Behälter sichtbar ist (die sich auf der Innenseite des Behälters befindet) und auch die Porosität des Mediums, in dem sich die Stecklinge befinden. Dies ist ein Vorteil der Verwendung von Perlit als Substrat für die Stecklingsvermehrung. Es hält die Feuchtigkeit sehr gut und bietet auch einen Zugang für Luft. Unter diesen Bedingungen werden die Stecklinge mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt, aber sie werden nicht so schnell matschig.
Abbildung 5 zeigt die Stecklinge, nachdem sie aus dem Substrat entfernt worden sind. Einer der Stecklinge ist abgestorben. Bei den anderen drei noch lebenden Stecklingen scheint sich jedoch keine Wurzel zu entwickeln.
Abb. 5 Die vier „Blue Crop“-Stecklinge, die sich seit etwa 3 Monaten im Substrat befinden. Beachten Sie jedoch die Stelle, an der der Steckling von der Pflanze abgetrennt wurde. Dieser Bereich ist in einem vergrößerten Bild unten dargestellt. In diesem Bereich hat sich das Pflanzengewebe weiterentwickelt. Die Untersuchung der Stecklinge der Heidelbeeren „Chandler“ zeigt eine ähnliche Entwicklung und auch eine weitere Entwicklung.
Abb. 6 Vergrößerter Bereich des linken Stecklings in Abbildung 5, der die Entwicklung des Bereichs zeigt, in dem der Steckling vom Stamm abgetrennt wurde. Die drei verbleibenden Blue Crop“-Stecklinge wurden in eine Mischung aus Perlit, Gartenerde und Blumenerde gepflanzt.
Abb 7. Die drei verbleibenden „Blue Crop“-Stecklinge wurden am 13.08.22 entnommen und am 16.11.22 in eine Mischung aus Perlit, Gartenerde und Blumenerde gepflanzt. Heidelbeere „Chandler“
Von den sechs ursprünglichen Stecklingen der Blue berry Chandler überlebten vier und zeigten eine fortgeschrittenere Wurzelentwicklung. Die beiden, die nicht überlebt haben, waren vielleicht nicht tief genug im Perlit und vertrockneten.
Abb. 8 Die Stecklinge der Heidelbeere „Chandler“, die am 13.08.22 entnommen wurden. Abb. 9 Die 4 überlebenden Stecklinge der Chandler-Heidelbeere zeigen verschiedene Stadien der Wurzelentwicklung. Es ist zu erkennen, dass die beiden Stecklinge der Chandler-Heidelbeere auf der linken Seite in Abb. 9 eine viel weiter fortgeschrittene Wurzelentwicklung aufweisen als die Stecklinge auf der rechten Seite. Außerdem ist zu bemerken, dass der Steckling auf der rechten Seite, der sich in den Anfängen der Wurzelentwicklung befindet, die gleiche Form von Pflanzengewebe aufweist wie der Steckling von Blue Crop in den Abbildungen 5 und 6.
Abb. 10 Stecklinge der Heidelbeere „Chandler“ in einer Perlit-Erde-Mischung. Die vier Chandler-Stecklinge sowie ein weiterer, der im August von der Mutterpflanze abgebrochen und ebenfalls als Steckling behandelt wurde, wurden in eine Mischung aus Perlit, Gartenerde und Blumenerde gesetzt.
Bei der Betrachtung der Bilder der Wurzelentwicklung ist zu erkennen, dass die gesamte Wurzelentwicklung an der Stelle stattgefunden hat, an der die Stecklinge von der Mutterpflanze abgetrennt wurden. An den Blattknoten wurde keine Wurzelentwicklung festgestellt.
Dafür könnte es folgende Gründe geben:
1) Die Feuchtigkeit reichte nicht aus, um die Wurzelentwicklung weiter oben am Stamm zu fördern, wo sich die Blattknoten befanden.
2) An den Blattknoten war die Rinde nicht aufgebrochen, was die Wurzelentwicklung gefördert hätte.
3) Die Heidelbeerpflanze bildet ihre Wurzeln bevorzugt dort, wo der Stamm von der Mutterpflanze abgetrennt wird, und nicht an den Blattknoten.Bei der nächsten Entnahme von Stecklingen von Heidelbeerpflanzen werden diese Möglichkeiten in Betracht gezogen und die Stecklinge und das Substrat entsprechend konfiguriert, um die genannten Möglichkeiten zu testen.
Johannisbeere Titania (Ribes nigrum)
Die Beeren dieser Sorte schwarzer Johannisbeeren schienen süßer zu sein als die der Rosentahls Langtraubige. Dies stimmt mit der Werbung für die beiden Sträucher überein. Die Titania wurde als „süß-sauer“ und die Rosenthals Langtraubige als „sehr sauer“ beworben. Sie halten sich auch über drei Wochen im Kühlschrank.
Die Rosenthals Langtraubige wurde letzten Herbst durch Hartholzstecklinge vermehrt (von denen fünf überlebten), und die Titania wird jetzt vermehrt.
Abb.1 Johannisbeere Titania Mutterpflanze.
Abb. 2 Fünf Stecklinge wurden am 30.07.2022 aus der Mutterpflanze entnommen. Die Stecklinge wurden über Nacht in Wasser gelegt. Die Stecklinge wurden so beschnitten, dass sich mindestens drei Blattknoten unter dem Pflanzsubstrat befanden.
Abb.3 Der Stamm des Stecklings, der mit Perlit bedeckt werden sollte, wurde mit einem Bewurzelungsgel beschichtet, das das Bewurzelungshormon Indol-Buttersäure (IBA) enthielt.
01.08.2022 Von der Mutterpflanze wurden acht weitere Stecklinge entnommen.
16.08.2022
Abb. 4 Johannisbeere Titania Stecklinge, die am 31.07. entnommen wurden. Es ist zu beachten, dass das neue Wachstum zu sehen ist. Die älteren Blätter sind viel dunkler grün und/oder zeigen Anzeichen von Austrocknung.
Abb. 5 Johannisbeere Titania Stecklinge, die am 31.07. entnommen wurden. Auch an diesen Stecklingen ist neues Wachstum zu sehen. Süßkartoffeln (Ipomoea batatas)
Die Motivation für den Anbau von Süßkartoffeln besteht darin, das zerstörerische Verhalten des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) zu vermeiden. Im Winter und zu Beginn des Frühjahrs wurden Versuche unternommen, Süßkartoffelpflanzen aus im Supermarkt gekauften Süßkartoffeln zu ziehen. Der Versuch war nur bedingt erfolgreich, und nur wenige Stecklinge schafften es ins Freiland. Diejenigen, die nicht von den Bewohnern des Feldes angegriffen wurden, schlugen keine Wurzeln und gingen zugrunde.
Eine Süßkartoffelpflanze konnte gerettet werden, nachdem sie von ihren Wurzeln getrennt worden war, und es wurden Stecklinge von der Rebe gemacht. Man hofft, dass die Stecklinge bewurzelt werden können und als Quelle für neue Pflanzen in der Saison 2023 dienen können. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Süßkartoffelpflanze beschädigt wurde, ging es ihr auf dem Feld gut.Abb. 1 23.07.2022 Stecklinge von Süßkartoffelreben, die von der letzten überlebenden beschädigten Pflanze im Anzuchtbeet entnommen wurden.
Abb. 2 Steckling der Süßkartoffelrebe im Wasser.
Während der ersten Wurzelbildung werden die Stecklinge der Süßkartoffelrebe auf einer Fensterbank aufbewahrt, die nicht direktes Sonnenlicht erhält.
27.07.2022
Nach drei Tagen im Wasser auf der Fensterbank wurde der Beginn der Wurzelbildung festgestellt. Drei Beispiele der 7 Stecklinge sind unten in Abb. 3 dargestellt.Abb. 3 Drei Beispiele von Süßkartoffelstecklingen, die nach vier Tagen im Wasser eine Wurzelentwicklung aufweisen. Dass sich so schnell Wurzeln bilden, ist eine unerwartete Überraschung. Dieses Ergebnis legt auch nahe, dass es viel einfacher wäre, Stecklinge von einer Mutterpflanze zu vermehren, die über die Wintermonate gewachsen ist.
12.08.22
Sechs der sieben Stecklinge haben überlebt. Die beiden kleineren Stecklinge in dem Glas rechts in Abb. 2 haben eine robustere Wurzelentwicklung gezeigt als die Stecklinge in dem Glas auf der linken Seite.
Abb. 4. Süßkartoffelstecklinge aus dem rechten Glas in Abb. 2 nach siebzehn Tagen in Wasser. Abb. 5 Süßkartoffelstecklinge aus dem linken Glas in Abb. 2. Die Wurzelentwicklung ist nicht so weit fortgeschritten wie bei den Stecklingen in Abb. 4 aus dem linken Glas. Ein gemeinsames Element der vier Stecklinge in Abb. 5 ist, dass sie mehr älteres Wachstum (längere Stämme) aufweisen als die beiden Stecklinge in Abb.4. Außerdem wurde einige Tage nach dem Einsetzen der Stecklinge in das Wasser ein Geruch wahrgenommen, und das Wasser wurde viel schneller trüb als das kleinere Glas, was einen häufigeren Wasserwechsel erforderlich machte.
Als die Stecklinge nach siebzehn Tagen genauer untersucht wurden. Es zeigte sich, dass die Rinde aufgeweicht war und sich bei leichter Erschütterung vom Stamm löste. Die Zersetzung der Rinde könnte die Quelle für den beobachteten Geruch gewesen sein. Die Segmente der Stämme, die eine Zersetzung der Rinde aufwiesen, wurden von den Stecklingen entfernt.
13.08.2022
Abb. 6 Die Stecklinge A1 und A2 wurden in eine Mischung aus Gartenerde und Blumenerde gesetzt.
Die beiden Stecklinge mit fortgeschrittener Wurzelentwicklung (nennen wir sie A1 und A2) wurden in eine Mischung aus Gartenerde und Blumenerde gesetzt. Die Gartenerde enthält einheimische Mikroben und Pilze aus der Umgebung, in die sie gesetzt werden.
19.08.2022
Nach sieben Tagen ist zu erkennen, dass die drei Stecklinge, deren Stämme aufgrund der teilweisen Zersetzung gekürzt wurden, ein kräftiges Wurzelwachstum aufweisen. Zwei dieser Stecklinge sind bereit zum Einpflanzen in den Boden, nennen Sie sie B1 und B2. Der dritte Steckling wird weiter in kleinere Stecklinge unterteilt. Er kann als C bezeichnet werden und die Stecklinge daraus als C1-4.
12.08.2022 19.08.2022 Abb. 7 Vergleich von B1 sieben Tage nach Entfernung des zersetzenden Stammabschnitts. 12.08.2022 19.08.2022 Abb. 8 Vergleich von B2 sieben Tage nach Entfernung des zersetzenden Stammabschnitts. 12.08.2022 19.08.2022 Abb. 9 Vergleich von C sieben Tage nach Entfernung des zersetzenden Stammabschnitts. Abb. 10 Steckling C aufgeteilt in 4 kleinere Stecklinge.
01.09.2022
Nur das mittlere Segment in der C-Gruppe der Stecklinge bildete keine Wurzeln aus. Der Steckling, der in der C-Gruppe nicht weiterwuchs, war der Steckling, der als zweiter von unten aus dem Hauptstamm entnommen wurde, wie in Abb. 10 dargestellt.
B1 01.09.2022 B2 01.09.2022 Abb. 11 Stecklinge aus der B-Gruppe 01.09.2022. Die Wurzeln haben sich weiter entwickelt. 01.09.2022 C1 vor dem Entfernen der Blätter 01.09.2022 C1 nach dem Entfernen der Blätter Abb. 12 Steckling C1. Dies war das oberste Segment der C-Reihe. Die Blätter von Steckling C1 haben sich verfärbt und wurden entfernt. C2 01.09.2022 C3 01.09.2022 Abb. 13 Der Steckling C2 wurde für die C-Serie aus dem untersten Teil der Rebe entnommen, und C3 ist der Neuaustrieb, der aus diesem unteren Teil hervorgegangen ist. Es ist zu erkennen, dass das unterste Segment der C-Serie die geringste Wurzelentwicklung aufwies. Das neue Wachstum, das sich aus diesem Abschnitt entwickelte, wurde jedoch zu einem eigenständigen Steckling, C3.
03.09.2022
A1 03.09.2022 A2 03.09.2022 Abb.14 Anlagen A1 und A2 am 03.09.2022. Die Stecklinge A1 und A2, die am 13.08.2022 in Erde gesetzt wurden, haben sich gut entwickelt. Während der ca. 3 Wochen, die sie in der Erde verbracht haben, standen sie auf einem Balkon, der am späten Nachmittag Sonne abbekommen hat.
Abb. 15 Pflanzen B1 und B2 nach dem Umtopfen in Anzuchtbehälter. Abb. 16 Stecklinge in der C-Serie nach dem Umsetzen in die Anzuchtbehälter. 12.04.2023
In den Wintermonaten sind die Pflanzen der Serien B und C eingegangen. Die beiden Pflanzen der Serie A wuchsen in den Monaten mit kurzen Tagen und wenig Sonnenlicht langsamer, begannen aber mit der Tagundnachtgleiche ihr Wachstum zu beschleunigen.
Abb.17 Süßkartoffelpflanzen A1(Links) und A2 (Recht)
Von diesen beiden Pflanzen wurden Stecklinge entnommen.
Abb. 18 Stecklinge von Pflanze A1 (links) und A2 (rechts)
Und in Wasser gesetzt.
Abb. 19 Stecklinge von Pflanze A1 (links) und A2 (rechts) im Wasser